Kaleidoskop

Doktorand:in (w/m/d)
im Bereich Bestärkendes Lernen

Wissenschaftliches Personal

Kennziffer: FK4-5-2025, Entgeltgruppe 13 TV-L

An der Hochschule Bremen ist zum 1.10.2025, vorbehaltlich der Mittelfreigabe, in der Fakultät Elektrotechnik und Informatik eine Stelle als

Doktorand:in (w/m/d) im Bereich Bestärkendes Lernen

für die Schwerpunktprofessur im Bereich Digitale Transformation: „Data Science“

mit 65% wöchentlicher Arbeitszeit (25,48 Std. und 2 SWS) und befristet auf drei Jahre im Rahmen des Projekts „HSB-BestPROfessur: Bremer Modell zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal“ zu besetzen. Diese Stelle ist eine Qualifikationsstelle zur Entwicklung und Durchführung eines Promotionsprojekts im oben genannten Themenfeld. Das Promotionsprojekt soll in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) Bremen erfolgen. Die Stelle ist frühestens zum 1.10.2025 zu besetzen, spätestens zum 1.1.2026. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Die Hochschule Bremen ist weltoffen und fördert Wissenschaft für die Praxis. Mit rund 70 überwiegend internationalen Studiengängen und innovativen, lebensbegleitenden Studienformen bietet die Hochschule Bremen annähernd 9.000 Studierenden Perspektiven für ihre persönliche Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart. Mit unserem internationalen Profil haben wir seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung unter den Hochschulen der angewandten Wissenschaften. Die Verbesserung der Studienbedingungen und die attraktive Gestaltung von Arbeitsplätzen sind uns besondere Anliegen, die sich in der Entwicklungsplanung der Hochschule widerspiegeln.

Ihr Aufgabenbereich

  • Weiterentwicklung von Reinforcement Learning Methoden für robotisches Verhaltenslernen
  • Konzeption, Integration, Umsetzung und Evaluation von erklärbaren Ansätzen für bestärkende Lernverfahren in robotischen Anwendungen
  • Publikation und Präsentation von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften, auf Konferenzen und im Rahmen der regionalen Wissenschaftskommunikation
  • Mitwirkung beim Aufbau und Weiterentwicklung wissenschaftlicher Netzwerke und Kooperationsbeziehungen
  • Übernahme von Lehraufgaben im Umfang von 2 SWS im Bereich Machine Learning, Data Science oder in den Grundlagenfächern der Informatik

Ihr Profil

Wir erwarten von Ihnen

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) im Bereich Informatik oder vergleichbarer Fachrichtung
  • Umfangreiche Erfahrungen bei der Entwicklung und Anwendung von bestärkenden Lernverfahren
  • Grundkenntnisse im Bereich Explainable AI oder Informed AI
  • Fortgeschrittene Kenntnisse in den Bibliotheken scikit-learn, Tensorflow/Pytorch/Keras, sowie in Gym
  • Hohes Maß an Motivation, Engagement, Ergebnisorientierung und Teamfähigkeit
  • Fähigkeit zu selbständiger und eigenverantwortlicher Arbeit in der Forschung
  • Analytische Sicht auf komplexe Zusammenhänge und die Fähigkeit zum interdisziplinären Denken
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot

  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule
  • Equal Pay, ein sicheres Beschäftigungsverhältnis und weitere Tarifvorteile des öffentlichen Dienstes
  • Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule für eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
  • Vielfältige Möglichkeiten zur passgenauen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
  • Attraktive Dienstorte mit guter Verkehrsanbindung
  • Ein gefördertes Jobticket
  • Abwechslungsreiche Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks
  • Geförderte Firmenfitness in allen EGYM-Wellpass-Studios

....und hier noch weitere gute Gründe für die HSB.

Passt?
Bewerben!

Bewerbungsfrist bis einschließlich:
04.06.2025
Jetzt bewerben

Ihr Arbeitsort

Bei Hochschulabschlüssen, die Sie außerhalb der EU absolvierten, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Bei Berufsabschlüssen, die außerhalb Deutschlands abgeschlossen wurden, schicken Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Die Hochschule Bremen fördert die Beschäftigung von Frauen auf allen Ebenen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.

Weitergehende Hinweise zur Hochschule Bremen finden Sie unter www.hs-bremen.de . Für Rückfragen zur Stellenausschreibung stehen Ihnen Frau Prof. Dr.-Ing. Uta Bohnebeck unter uta.bohnebeck(at)hs-bremen.de und Prof. Dr.-Ing. Patrick Draheim unter patrick.draheim(at)hs-bremen.de zur Verfügung.

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Unterlagen bis einschließlich 04.06.2025 über hs-bremen.de/stellenangebote.


Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 28199 Bremen