Die Hochschule Bremen ist eine der führenden Adressen für angewandte Wissenschaften im Nordwesten und damit nicht nur ein Lernort für Studierende, sondern auch Arbeitgeberin für rund 650 Beschäftigte!
So verschieden wie die Menschen, die hier arbeiten, so vielfältig sind auch ihre Tätigkeiten und Aufgabengebiete:
Vom Bundesfreiwilligendienst bis zur Professur bieten wir für die verschiedensten Disziplinen ein spannendes und sicheres Arbeitsumfeld in unterschiedlichen wissenschaftlichen, technischen und administrativen Berufsfeldern.
Lernen Sie auf den folgenden Seiten die HSB als Arbeitgeberin mit ihren zahlreichen Beschäftigungsmöglichkeiten kennen und informieren Sie sich über aktuelle Stellenangebote sowie das Bewerbungsverfahren.
Wenn Sie mehr über den Karriereweg der Professur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) erfahren möchten, sind Sie hier ebenfalls richtig!
Haben Sie ein besonderes Anliegen und wünschen ein vertrauensvolles Gespräch, finden Sie unter Kontakt und Beratung die richtige Ansprechperson.
Wir freuen uns auf Ihre Verstärkung – schön, dass Sie hier sind!
Unterschiede bereichern das Zusammenleben. Wenn verschiedene Menschen und Perspektiven in den Dialog treten, profitieren wir alle davon. Deshalb begreift die HSB Diversity als Chance und steht für die Werte einer humanen, freiheitlichen, gerechten und demokratischen Gesellschaft.
Als Bildungs- und Forschungseinrichtung ist die HSB ein Ort, an dem Menschen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen, Kulturen und Herkunftsländern sowie mit individuellen Interessen und Eigenschaften zusammenkommen, um miteinander und voneinander zu lernen. Externe Audits belegen regelmäßig, dass unsere Maßnahmen erfolgreich sind. So wurde die HSB durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Rahmen des Audits „Vielfalt gestalten“ zertifiziert.
Erfahren Sie mehr in unserem Leitbild!
Als Bildungs- und Wissenschaftseinrichtung verstehen wir uns als Impulsgeberin für die Region und für die persönliche Entwicklung unserer Studierenden und Beschäftigten.
Daher hat auch die Gleichstellung aller Geschlechter und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie an der HSB einen hohen Stellenwert. Flexible Arbeitszeiten sowie weitreichende Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit, partielles Arbeiten von Zuhause aus und zahlreiche interne Servicestellen, die auch Ihre persönlichen Belange im Blick haben, gehören bei uns zu den Rahmenbedingungen für ein gutes Arbeiten.
Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen.
Wir freuen uns darauf, Sie bald an der Hochschule zu begrüßen!
Kennziffer: D4-5-2025, Entgeltgruppe 5 TV-L
Mehr erfahrenKennziffer: FK1-3-2025, Entgeltgruppe 13 TV-L
Mehr erfahrenDie Hochschule Bremen schreibt regelmäßig neue Stelle in den verschiedensten Bereichen aus. Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Kolleg:innen, die uns tatkräftig unterstützen – sei es in Technik und Verwaltung, in Forschungs- und Drittmittelprojekten, als Lehrbeauftragte oder für Professuren.
In Lehre und Forschung beschäftigten wir uns mit den aktuellen Themen unserer Zeit – von zukunftsfähigen Energiesystemen bis hin zu den Fragen der Lebensqualität. Dabei setzen wir auf anwendungsorientierte und interdisziplinäre Ansätze. Gemeinsam mit Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und Organisationen aus der Region und aus aller Welt erarbeiten wir Lösungen für die Praxis.
Professor:innen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften geben ihre wissenschaftliche Expertise und erprobte Praxiserfahrung an Studierende weiter. Dabei genießen sie große Gestaltungsspielräume und schätzen die Vielseitigkeit ihres Berufs, der persönliche Schwerpunktsetzungen erlaubt.
Zu allen Fragen und Belangen – so individuell sie auch sein mögen – stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Zukunftstag an der Hochschule Bremen. Das bedeutet spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft und der Natur, Bau, und Technik. Hier ein kurzer Einblick, was die Schülerinnen bei uns entdecken konnten. #girlsday #hochschulebremen #hsb
Ein Herz für die Digitalisierung der Verwaltung: Drei Fragen an die HSB-Studentin Nurdane Irmak.
Die HSB lebt von den Menschen, die hier studieren, arbeiten und sie als Gäste bereichern. In unserer Rubrik „Drei Fragen an…“ stellen wir einige von ihnen vor. Hier: Nurdane Irmak. Die 19-Jährige studiert seit Oktober 2024 den Dualen Studiengang Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik an der HSB. Seit Februar absolviert die technikbegeisterte junge Frau ihre Praxisphase im D1 – Personaldezernat der Hochschule. Nurdane Irmak unterstützt das D1-Team dabei, die #Digitalisierung in der #Verwaltung voranzutreiben.
Im Interview verrät sie, warum sie ihre #Praxisphase an der HSB macht, womit sie sich dabei beschäftigt und was sie nach ihrem #Studium machen möchte.
Lest das ganze Interview hier: Link in unserer Bio.
‘After my first BIP, I was so enthusiastic that I immediately wanted more and completed two more as part of STARS EU,’ reported marketing student Juliana Goncalves from the Portuguese Polytechnic Institute of Bragança (IPB). The 22-year-old described her experiences during her presentation at the STARS EU annual conference @uamdofficial in Albania.
One of the tasks of the European university alliance STARS EU is to further develop and expand international study formats. Students from the nine partner universities are already using so-called blended intensive programmes - BIPS for short. Here they work together in a project across universities in Europe. The format also includes visits to the respective partner universities, which carry out the BIP together.
Her fellow student Davut Turk from the @hanzeuas, Groningen is also enthusiastic: ‘I am the son of Polish and Turkish parents,’ said the student during his presentation at the conference. ‘When I heard that you can do projects with international students in Europe as part of STARS EU, I was immediately interested.’ Davut Turk enrolled in the so-called ‘Future Lab’ - a BIP at the Cracow University of Technology in Poland. ‘We were students from different disciplines and had to find solutions together in our project,’ he reported. ‘This strengthens our cohesion and our understanding of each other in Europe.’
Both students are part of the extended Student Board of STARS EU. The board represents the interests of students in the alliance. The new Chair of the Student Board is Alex Peter from Hochschule Bremen. ‘I am very impressed by the international and cultural diversity and expertise that we have in our committee thanks to the nine partner universities,’ says Alex Peter. ‘Everyone contributes valuable ideas, the collaboration is simply great! This is how I would like my job to be after graduation.’
You want to read the whole news or are curious to participate? Find out more via the link in our bio!
@starseu_
@institutopolitecnicobraganca
@silesian_university
@politechnika_krakowska
@universidaddelalaguna
@universitywest_sweden
@fc_univ
Am Freitag, 28. März 2025, richtet die Deutsche Raumfahrtagentur (@dlr_spaceagency) in ganz Deutschland den Tag der Raumfahrt aus. Das Motto: #Raumfahrt ist überall. Und zwar auch an der Hochschule Bremen (HSB).
Der Tag der Raumfahrt 2025 findet im Zentrum für Informatik- und Medientechnologien (ZIMT) am Standort Airportstadt der Hochschule Bremen, Flughafenallee 10, 28199 Bremen statt. Die Vorträge starten dort um 11 Uhr im Raum 032 und behandeln Themen wie #Software Engineering als Raumfahrtdisziplin, #Informatik, #Automatisierung und #Mechatronik sowie den Studienbereich Luft- und Raumfahrt. Gehalten werden die Vorträge von Professor:innen der HSB aus den jeweiligen Studiengängen gemeinsam mit dualen Studierenden der jeweiligen Disziplin.
Parallel zu den Vorträgen finden geführte Laborbesichtigungen im Institute of Aerospace Technology (IAT) und Institut für Informatik und Automation (IIA) statt.
Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an alle interessierten Personen. Um Anmeldung wird gebeten.
Weitere Infos und Anmeldung: Link in Bio