Kaleidoskop

Projektkoordinator:in (w/m/d)
für das Raumfahrtforschungsprojekt SkyFed

Nicht-wissenschaftliches Personal

Kennziffer: FK5-11-2025, Entgeltgruppe 13 TV-L

An der Hochschule Bremen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorbehaltlich der Mittelfreigabe eine Stelle als

Projektkoordinator:in (w/m/d) für das Raumfahrtforschungsprojekt SkyFed

mit voller wöchentlicher Arbeitszeit (39,2 Std.) befristet bis zum 31.10.2027 zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Die Hochschule Bremen ist weltoffen und fördert Wissenschaft für die Praxis. Mit rund 70 überwiegend internationalen Studiengängen und innovativen, lebensbegleitenden Studienformen bietet die Hochschule Bremen annähernd 9.000 Studierenden Perspektiven für ihre persönliche Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart. Mit unserem internationalen Profil haben wir seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung unter den Hochschulen der angewandten Wissenschaften. Die Verbesserung der Studienbedingungen und die attraktive Gestaltung von Arbeitsplätzen sind uns besondere Anliegen, die sich in der Entwicklungsplanung der Hochschule widerspiegeln.

Im Rahmen des Projekts SkyFed arbeitet das Institute of Aerospace Technology (IAT) gemeinsam mit der rasdaman GmbH und der Constructor University an der Entwicklung eines Onboard-Computers auf Basis kostengünstiger Off-the-Shelf Komponenten. Damit soll es möglich werden, smarte Satelliten zu bauen: Statt isoliert nur seine Daten zu kennen, beantwortet der Satellit Fragen im Verbund („Föderation“) mit seinen Partnern in der Konstellation. Zusätzlich wird diese Föderation im All mit einer bereits existierenden multi-Petabyte Föderation aus Datenzentren (u.a. Copernicus-Archive und Wetterdaten) föderiert. Die dafür erforderliche hochkomplexe Software-Technologie soll auf dem zu entwickelnden Onboard-Computer laufen. Damit bereitet SkyFed den Weg zum größten Geo-Datenpool der Welt mit standardisiertem Zugriff und komplexen Analysen von jedem Endgerät, einschließlich verteilter Datenfusion. Dies führt zu tieferer Wertschöpfung, schnelleren Analysen und einer Demokratisierung der Geodaten-Nutzung. 

Ihr Aufgabenbereich

  • Eigenständige Unterstützung der Projektleitung im Rahmen des Projektmanagements
  • Verantwortung für die Planung regelmäßiger Projektmeetings
  • Verantwortung für die Dokumentation des Vorhabens gemäß der Vorgaben des Mittelgebers
  • Wissenschaftliche Auslegung und Entwicklung der Schwerpunktbereiche des Vorhabens
  • Verantwortung für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Testkampagnen
  • Wissenschaftliche und technische Koordination von an dem Vorhaben beteiligten studentischen Arbeitsgruppen
  • Eigenständige Präsentation des Vorhabens bei öffentlichen Veranstaltungen einschließlich Fachkonferenzen

Ihr Profil

Wir erwarten von Ihnen

  • Sie haben Ihr Studium im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik (Master/Uni-Diplom) oder vergleichbar erfolgreich abgeschlossen oder werden Ihren Master in Kürze abschließen. In diesem Fall erfolgt die Einstellung nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiums.
  • Sie verfügen über ein gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen.
  • Sie bringen eine strukturierte, ergebnis- und problemlösungsorientierte Arbeitsweise, Kooperationsstärke & Überzeugungskraft mit.
  • Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Ein sicherer Umgang mit MS Office rundet Ihr Profil ab.

Wünschenswert sind

  • Einschlägige Berufserfahrung, idealerweise in der Luft- und Raumfahrtbranche
  • Interesse an zukünftigen Raumfahrttechnologien
  • Kenntnisse im Bereich der Plantinenentwicklung (Hard- und Software)

Unser Angebot

  • Mitarbeit und aktive Mitgestaltung in einem spannenden Raumfahrtforschungsprogramm
  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule
  • Equal Pay, ein sicheres Beschäftigungsverhältnis und weitere Tarifvorteile des öffentlichen Dienstes
  • Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule für eine ausgewogene Work-Life-Balance
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
  • Vielfältige Möglichkeiten zur passgenauen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
  • Attraktive Dienstorte mit guter Verkehrsanbindung
  • Ein gefördertes Jobticket
  • Abwechslungsreiche Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks
  • Geförderte Firmenfitness in allen EGYM-Wellpass-Studios

....und hier noch weitere gute Gründe für die HSB.

Passt?
Bewerben!

Bewerbungsfrist bis einschließlich:
08.01.2026
Jetzt bewerben

Ihr Arbeitsort

Bei Hochschulabschlüssen, die Sie außerhalb der EU absolvierten, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Bei Berufsabschlüssen, die außerhalb Deutschlands abgeschlossen wurden, schicken Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Die Hochschule Bremen fördert die Beschäftigung von Frauen auf allen Ebenen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.

Weitergehende Hinweise zur Hochschule Bremen finden Sie unter www.hs-bremen.de. Für Rückfragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Prof. Dr. Antonio Garcia unter antonio.garcia(at)hs-bremen.de zur Verfügung.

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Unterlagen bis einschließlich 08.01.2026 über meine-karriere.hs-bremen.de/stellenangebote.

Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 28199 Bremen